Die Latron Prime ist ein halbautomatisches Gewehr genau wie die Latron, jedoch sind einzelne Werte besser als die der Latron.
Am 17. März 2015 wurde angekündigt, daß die Latron Prime zum 24. März 2015 aus den Drop-Tabellen im Void entfernt und bis auf weiteres in den Prime Vault gelegt wird. Noch existierende Blaupausen und fertig gebaute Waffen bleiben erhalten.
Die Waffe kam temporär vom 8. Dezember 2015 bis zum 5. Januar 2016 ins Spiel zurück, zum Einen durch den kaufbaren Prime Vault und zum Anderen als Beute im Orokin Void zusammen mit Reaper Prime und Frost Prime.
Die Latron war erneut verfügbar vom 6. Dezember 2016 bis zum 3. Januar 2017 als Teil des Feuer und Eis Prime Vault..
Diese Waffe kann für 7.500 Credits verkauft werden.
Kauf / Herstellung[]
Herstellungsvorraussetzungen | |||||
---|---|---|---|---|---|
15.000 |
1 |
1 |
1 |
10 |
Zeit: 12 Std. |
Beschl.: 50 | |||||
Markt Preis: n.v. | Blaupausen Preis: n.v. | ||||
Fundorte
|
Eigenschaften[]
Vorteile:
- Einen und Polaritätsslot.
- Sehr effizienter Munitionsverbrauch.
- Hohe Genauigkeit.
Nachteile:
- Niedrige Feuerrate.
- Weniger effizient auf kurze Reichweite gegen größere Gegnermassen.
Vergleiche:
- Latron Prime, verglichen mit Latron:
- Mehr Basisschaden (90,0 vs. 55,0)
- Höherer Einschlagschaden (9,0 vs. 8,25)
- Höherer Durchschlagschaden (72,0 vs. 38,5)
- Höherer Schnittschaden (9,0 vs. 8,25)
- Höhere Krit. Chance (22% vs. 12%)
- Höherer Krit. Multiplikator (2,8x vs. 2x)
- Höhere Status Chance (26% vs. 12%)
- Unterschiedliche Polaritäten ( vs. )
- Höherer Meisterschaftsrang benötigt (10 vs. 0)
- Mehr Basisschaden (90,0 vs. 55,0)
- Latron Prime, verglichen mit Latron Wraith:
- Mehr Basisschaden (90,0 vs. 60,0)
- Geringerer Einschlagschaden (9,0 vs. 15,0)
- Höherer Durchschlagschaden (72,0 vs. 42,0)
- Höherer Schnittschaden (9,0 vs. 3,0)
- Niedrigere Krit. Chance (22% vs. 26%)
- Höhere Status Chance (26% vs. 14%)
- Schlechtere Feuerrate (4,17 Schuss/Sek. vs. 5,42 Schuss/Sek.)
- Unterschiedliche Polaritäten ( vs. )
- Höherer Meisterschaftsrang benötigt (10 vs. 7)
- Mehr Basisschaden (90,0 vs. 60,0)