Cephalon-Fragmente sind Teile des Cephalon Ordis, welche im gesamten System während Missionen – üblicherweise in versteckten Räumen – gefunden werden können. Sie mit einem Codex Scanner oder einem Synthese Scanner zu scannen schaltet ein Artwork im Universums-Tab im Codex frei. Jeder erreichbare Planet oder Mond des Systems sowie der Void (aber nicht die Kuva Festung) hat zwischen zwei und drei freischaltbaren Artworks, für die je einige Scans benötigt werden. Jedes freigeschaltete Bild kann als Dekoration genutzt werden. Während Missionen werden die Fragmente als einzigartiges blaues Icon auf der Minimap angezeigt. Cephalon Fragmente erscheinen maximal einmal pro Mission und können in jedem Missionstypen, außer Verteidigung, Abfangen und Archwing-Missionen, gefunden werden. Die freigeschalteten Artworks werden von Text, passend zur Handlung begleitet.
Suche nach Fragmenten[]
Mods mit Beuteradar (Beutedetektor und Diebesgespür) machen Fragmente auf der Minimap sichtbar – was ein ausrüsten solcher Mods sinnvoll macht. Eine Alternative ist auch Tierischer Instinkt für die Begleiter.
Verborgene Handlung[]
Neben den Bildern und dem begleitenden Text gibt es eine versteckte Stelle auf jedem Bild, die eine Übertragung von Ordis auslöst, wenn man mit der Maus über sie fährt. Ein akustisches Signal – ein weißes Rauschen – hilft beim Finden dieses Bereiches.
Bemerkungen[]
- Obwohl Fragmente weiterhin auf den Planeten verbleiben werden, nachdem die Artworks freigeschaltet wurden, kann man sie nicht erneut scannen.
- Die Mission muss abgeschlossen werden, damit der Scan zählt.
- Dies zählt nicht für Brücken, die Fragment-Scans voraussetzen. Für diese erhält der Spieler ohne erfolgreichen Missionsabschluss ebenfalls seinen Fortschritt.
- Die Cross-Matrix Vorrichtung des Synthese Scanners wird bei Fragmenten nicht ausgelöst.
- Fragmente teilen ihre Erscheinungsorte mit denen der Syndikat-Medaillons, was bedeutet, dass sie sich überlappen können
Bugs[]
- Zur selben Zeit wie Helios zu scannen, kann den Zähler stark erhöhen und „kaputt-glitchen“.